Der vorhandene Platz erfordert oft Kreativität und praktische Lösungen. Glücklicherweise gibt es viele bewährte Tricks, mit denen kleine Räume größer, funktionaler und ästhetisch ansprechender wirken.
Welche Farben lassen einen Raum optisch größer wirken?
Farben spielen eine große Rolle für den Eindruck größerer Räume. Helle Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum großzügiger wirken. Es lohnt sich, folgende Farben zu berücksichtigen:
- Weiß-, Grau- und Beigetöne,
- Pastellfarben: Blau, Mint und Hellrosa,
- und dunkle, überwältigende Farben in großen Räumen zu vermeiden.
Auch die Decke in der gleichen Farbe wie die Wände zu streichen, ist eine gute Idee – das lässt die Grenzen des Raumes verschwimmen. Monochromatische Farbschemata, die auf verschiedenen Schattierungen einer einzigen Farbe basieren, eignen sich ebenfalls gut für kleine Räume.
Spielen Möbel in einer kleinen Wohnung eine Rolle?
Absolut. Die Wahl der Möbel ist ein Schlüsselelement bei der Einrichtung eines kleinen Raums. Es gilt das Prinzip „Weniger ist mehr“. Ein paar funktionale Möbelstücke sind viel effektiver, als die Wohnung mit unnötigen Gegenständen vollzustopfen. Einige wichtige praktische Tipps:
- Wählen Sie multifunktionale Möbel wie Schlafsofas mit Stauraum oder Tische mit Regalen.
- Betonen Sie leichte Formen – Möbel mit Beinen und Glasvitrinen.
- Verwenden Sie Klapptische und -stühle.
- Installieren Sie Regale anstelle schwerer Unterschränke.
Zu große und sperrige Möbel können den Innenraum erdrücken. Setzen Sie lieber auf Mobilität und Funktionalität.
Welche Beleuchtung eignet sich am besten für kleine Räume?
Die Beleuchtung trägt maßgeblich zu einem großzügigen Raumgefühl bei. Richtig platziertes Licht kann das Raumgefühl einer Wohnung komplett verändern. Es lohnt sich, verschiedene Beleuchtungspunkte in Betracht zu ziehen:
- Deckenbeleuchtung – vorzugsweise diffus und mit leichtem Schirm.
- Beistelltische – Wand- oder Tischleuchten, die für Gemütlichkeit sorgen.
- Beleuchtete Regale und Möbel – dezent, aber effektiv.
Verdecken Sie Fenster nicht mit schweren Vorhängen oder Gardinen – helle, lichtdurchlässige Stoffe sind besser. Natürliches Tageslicht öffnet den Raum optisch.
Welche optischen Tricks sind bei der Einrichtung einer kleinen Stadtwohnung wichtig?
Es gibt viele einfache Möglichkeiten, das Auge zu täuschen und eine Wohnung größer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich ist. Hier einige Beispiele:
- Spiegel – sie reflektieren das Licht und erzeugen die Illusion von Tiefe,
- Verglasung – Türen mit Glas, Glastische oder -regale,
- Transparenz – Möbel aus Plexiglas oder Glas sind fast unsichtbar,
- Symmetrie – Ordnung und Harmonie verleihen dem Interieur Leichtigkeit,
- reduzierte Dekoration – zu viel Dekoration führt zu Chaos.
Sind offene Räume besser als Trennwände?
In einer kleinen Wohnung funktioniert es gut, auf traditionelle Raumaufteilungen zu verzichten. Offene Räume schaffen ein größeres Gefühl von Freiheit und Großzügigkeit. Wenn Sie jedoch eine klare Raumaufteilung wünschen, können Sie diese auf leichte und moderne Weise erreichen:
- mit Paravents, durchbrochenen Regalen oder Vorhängen,
- indem Sie Unterschiede in Wandfarben oder Bodenhöhen ausnutzen,
- mit Strahlern Zonen definieren.
Die Einrichtung einer kleinen Wohnung kann eine Herausforderung sein und eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Der Schlüssel liegt in der Verwendung heller Farben, leichter und funktionaler Möbel. Durchdachte Accessoires, der geschickte Einsatz von Spiegeln und minimalistische Dekoration schaffen auf einfache Weise ein geräumiges und komfortables Interieur. Unabhängig von der Quadratmeterzahl kann eine gut gestaltete Wohnung sowohl praktisch als auch schön sein – alles, was Sie brauchen, sind ein wenig Kreativität und ein paar einfache Regeln.
Bruno Schneemann

Meine Frau hat mich auf diesen Artikel hingewiesen. Das ist es, was wir gerade renovieren. Sie hatte Recht, hier gibt es jede Menge coole Inspiration!!!!