Ein eigener Garten ist mehr als nur ein dekoratives Element – er vereint Ästhetik, Funktionalität und Ökologie. Er kann Ertrag bringen, Entspannung bieten und Insekten Unterschlupf gewähren. Doch ohne Planung passieren schnell Fehler: ungeeignete Pflanzen, kahle Stellen oder eine mangelhafte Bodenbearbeitung. Deshalb lohnt es sich, den Garten Schritt für Schritt und bewusst zu planen.
Welche natürlichen und räumlichen Gegebenheiten weist Ihr Grundstück auf?
Zunächst sollten Sie Folgendes prüfen:
- Ausrichtung – sie bestimmt die Lichtmenge in den verschiedenen Bereichen des Gartens.
- Sonneneinstrahlung – sonnige Standorte eignen sich für lichtbedürftige Pflanzen, während der nördliche Teil des Grundstücks für schattenliebende Arten geeignet ist.
- Geländebeschaffenheit – Hänge oder Hügel können den Wasserabfluss und das Mikroklima beeinflussen.
- Bodenbeschaffenheit – pH-Wert, Zusammensetzung und Durchlässigkeit des Bodens bestimmen die Pflanzenauswahl.
Ist der Boden beispielsweise lehmig und verdichtet, lohnt es sich, seine Struktur durch die Zugabe von Kompost oder Sand zu verbessern oder Hochbeete anzulegen. Dies sorgt für bessere Drainage und gesundes Pflanzenwachstum.
Wofür möchten wir den Garten nutzen?
Was möchten wir erreichen? Soll der Garten vor allem der Entspannung, dem Anbau von Gemüse und Obst dienen oder eher als dekorative Fläche? Die Antwort auf diese Frage bestimmt Stil und Anordnung der einzelnen Elemente: Entspannungsbereich, Spielplatz, Grillplatz und Gemüsebeete. Wenn Sie beispielsweise einen Pavillon oder eine Terrasse planen, platzieren Sie diese auf einer windgeschützten Seite, die Privatsphäre bietet.
Was pflanzt man für einen farbenfrohen Garten die ganze Saison über?
Wählen Sie Pflanzen, die zum Boden, den Lichtverhältnissen und dem gewünschten Gartenstil passen. Eine gute Idee ist die Kombination von mehrjährigen Pflanzen mit einjährigen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen – so bleibt der Garten das ganze Jahr über farbenfroh. Vergessen Sie nicht Bäume und Sträucher – sie geben Struktur, spenden Schatten und bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Ein großer Baum kann beispielsweise angenehmen Schatten spenden, aber auch das Licht für Gemüse einschränken. Prüfen Sie daher im Voraus, wie der Schattenwurf im Laufe des Tages ist.
Wie plant man Gießen, Düngen und Pflege?
Gartenpflege umfasst mehr als nur das Pflanzen von Pflanzen. Regelmäßiges Gießen, Düngen und die richtige Pflege gehören ebenfalls dazu.
- Gießen Sie am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. Sie können auch ein automatisches Bewässerungssystem verwenden oder Regenwasser sammeln.
- Düngen Sie mit Kompost, Mist oder geeigneten Mineraldüngern – je nach Bedarf der Pflanzen.
- Pflege: Schneiden, Unkraut jäten und Schädlinge bekämpfen. Verwenden Sie statt Chemikalien Fallen oder natürliche Pflanzenschutzmittel.
Die Planung eines Hausgartens erfordert Liebe zum Detail: die Gegebenheiten des Grundstücks verstehen, den Zweck des Gartens festlegen, eine funktionale Gestaltung entwerfen, Pflanzen sorgfältig auswählen und die richtige Pflege sicherstellen. Schritt für Schritt – von der Analyse der Gegebenheiten über die Planung bis hin zum Bau und der Pflege – können Sie einen schönen, nützlichen und langlebigen Garten anlegen. So wird der Garten rund um Ihr Zuhause zu einem Ort der Entspannung, der Selbstversorgung und der Verbindung zur Natur. Gärtnern wird Ihnen Freude bereiten.
Bruno Schneemann
